Gemeinsames Lernen
Themen der Ausbildung sind Pastoraltheologie/pastorale Identität, Gottesdienst und Predigt, religionspädagogisches Handeln in Schule und Gemeinde, Seelsorge, Kybernetik, Kirchenrecht und Verwaltung, Spiritualität, Ökumene und Interkulturalität, Diakonie und Ethik, und nicht zuletzt niedersächsische Kirchengeschichte.
Sprecherziehung und liturgisches Singen gehören ebenso zur Ausbildung wie die Arbeit mit Schriftstellern in Schreibwerkstätten sowie mit Dramaturgen und Schauspielern am eigenen Auftritt und der Präsenz im Gottesdienst.
Vikar*innen können darüber hinaus Inhalte selbstbestimmt in sog. Wahlwochen planen und durchführen.
Darüber hinaus steht jedem Vikar und jeder Vikarin eine sog. individuelle Förderung zu, die gemeinsam im Austausch mit der Studienleitung und dem Vikariatsleiter oder der Vikariatsleiterin festgelegt wird.
Kursabende, Feste, gemeinschaftliches Leben, kollegialer Austausch und eine Studienfahrt gehören konstitutiv zum Konzept der Ausbildung im Predigerseminar dazu.
Dabei spielt auch das geistliche Leben, gemeinsame Andachten und Gottesdienste, nicht zuletzt das Ausprobieren eigener Formen geistlichen Lebens eine wichtige Rolle in der Ausbildung zur Pastorin und zum Pastor.