Bild: Roger Heimann

Wer Pastor oder Pastorin wird, beginnt nach dem Studium der Theologie den kirchlichen Vorbereitungsdienst, das sog. Vikariat. In dieser zweiten Ausbildungsphase erwerben die Vikarinnen und Vikare theologisch-pastorale Handlungskompetenz.

Das Vikariat findet an zwei Orten statt:

  • in einer Kirchengemeinde, in der unter Anleitung eines Pastors oder einer Pastorin (Vikariatsleiter/in) die pastoralen Tätigkeiten erprobt, bedacht und angeeignet werden und
  • im Predigerseminar, wo in Studienwochen die Praxis mit den Kolleginnen und Kollegen reflektiert und diskutiert wird, weitere Kenntnisse erworben und auf die Praxis bezogen werden.

Der kirchliche Vorbereitungsdienst schließt nach 2 1/4 Jahren mit dem Zweiten Theologischen Examen ab.

Foto: Jens Schulze